Evaluator für die ganzheitliche Resilienzbewertung von lebensmittelproduzierenden Unternehmen

Hintergrund

Die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Lebensmittelsicherheit und der Produktqualität ist die wesentliche Voraussetzung für die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Insbesondere die Entwicklungen und Geschehnisse der letzten Jahre machen dabei die Notwendigkeit der proaktiven Vorbereitung auf Störereignisse deutlich. Auch zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität involvierter Unternehmen ist die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit gegenüber Störereignissen und deren schnelle Überwindung, zwingend erforderlich. Des Weiteren erwarten die Unternehmen des Lebensmittelgroß- und Einzelhandels von ihren Lieferanten, insbesondere bei Privat-Label-Produkten, die uneingeschränkte Lieferfähigkeit, so dass dieses nicht durch jedwede Disruptionen in der Lieferkette oder in den betrieblichen Abläufen gefährdet werden darf. Gleiches gilt bei B2B-Geschäften.

Die AFC Consulting Group, das Fraunhofer EMI und das Fraunhofer IVV haben ein branchenspezifisches Werkzeug, den Resilienzevaluator, entwickelt, mit dem eine ganzheitliche Bewertung der Resilienz von Unternehmen der Lebens- und Genussmittelproduktion sowie in der FMCG-Industrie durchgeführt werden kann.

Einsatz des Evaluators - Bewertung der Resilienz

In gemeinsamen, eintägigen Betriebsbegehungen werden checklistenartig Fragestellungen an die jeweiligen Fachbereiche gestellt, die das Unternehmen und seinen Supply-Chain ganzheitlich erfassen. Dabei werden sechs verschiedene Themenfelder berücksichtigt:

  • • Resilienzmanagement
  • • Finanzmanagement und Gouvernance
  • • Produktion
  • • Gebäude- und Facilitymanagement
  • • Personalwesen und Ausbildung
  • • Beschaffung, Lagerung, Verpackung und Transport

Ihr Nutzen - Ableitung von Optimierungsmaßnahmen

Die ganzheitliche Resilienzbewertung wird durch den Evaluator grafisch ausgewertet und es wird offengelegt, in welchen konkreten Unternehmensbereichen Handlungsbedarf zur Steigerung der Resilienz besteht. Konkrete Handlungsempfehlungen seitens der Assessoren helfen bei der zielgerichteten Vorbereitung und Umsetzung von Abhilfemaßnahmen, die einen entscheidenden Beitrag für das proaktive Resilienzmanagement und die robuste, nachhaltige Unternehmens- sowie Produktionsgestaltung liefern.

Nach Durchführung des Assessment erhält das Unternehmen eine Auswertung und einen kurzen Summaryreport sowie ein Testat über die Durchführung.

Wenn Sie Interesse haben, den Resilienz Evaluator Food Industry (REFIT) zu testen, beantragen Sie bitte ein Benutzerkonto über das Kontaktformular von Alexander Stolz.